Medienbeiträge auf Deutsch
September 2024
| YouTube
Lars Schall interviewt Prof. Marc Chesney in Zürich zum Thema 9/11-Insidertrading
Auf dem Friedhof Fluntern in Zürich, Ende August 2024: Lars Schall im Interview mit Marc Chesney, ehem. Professor für Finanzmathematik an der Universität Zürich.
22.04.2024
| Infosperber
Das Debakel der Credit Suisse: Die Zurückhaltung der akademischen Welt
Professoren an Universitäten sollen die Interessen der Bevölkerung wahrnehmen und nicht im Interesse der Grossbanken arbeiten.
17. April 2024
| Beobachter
Der CEO der UBS ist sozusagen der achte Bundesrat
Der Bundesrat schlägt neue Massnahmen zur Regulierung von Grossbanken vor. Finanzprofessor Marc Chesney ist skeptisch.
16. April 2024
| Infosperber
Professor Chesney glaubt nicht an Beruhigungspillen der Finma
Die letzte internationale systemrelevante Grossbank des Landes erzeugt zu viele Risiken. Das sagt Finanzprofessor Marc Chesney.
28. März 2024
| Radio Stadtfilter
Voilà, ein Problem in der Demokratie
Ein Interview mit dem Wirtschaftswissenschaftler Marc Chesney, dem Verfechter einer Finanztransaktionssteuer und Co-Initiant der Mikrotransaktionssteuer. Was ist da nochmals genau der Unterschied? Und was hat das mit der 13. AHV-Rente zu tun?
Oktober 2023
| Swissinfo
Mischt sich die Finanzwelt an den Unis zu stark ein?
Ist es normal, dass Banken Lehrstühle finanzieren, an denen die Wirtschaftswissenschaftler:innen und Finanzexpert:innen von morgen ausgebildet werden?
02. Mai 2023
| Swissinfo
Die Schweiz – vom Geld regiert: Es gibt ein achtes Mitglied im Bundesrat
Kann die Schweiz noch Banking? Und wer im Land hat eigentlich das Sagen? Ein "Let's talk" mit den Banken-Expert:innen Suzanne Ziegler und Marc Chesney sowie der Autorin Laura de Weck.
07. April 2023
| Inside Paradeplatz
Credit Suisse: Die Party ist vorbei
Hinter dem Kollaps der CS steht auch das Scheitern der politischen Elite und akademischen Welt. Tatenlos zugeschaut, gefällig zugedient.
04. April 2023
| ZDF Heute Journal
Credit Suisse: Letzte Aktionärsversammlung
Unter Aktionärsprotest: Bei der letzten Generalversammlung der Schweizer Traditionsbank Credit Suisse entschuldigt sich das Management und verteidigt die Notfusion mit der UBS.
28. März 2023
| SRF, Der Club
Neue UBS – Wer zähmt die «Monster-Bank»?
Die UBS übernimmt die CS und die Schweiz erhält einen Banken-Koloss. Ist die neue UBS zu gross und mächtig für die Schweiz? Was passiert, wenn die einzige Schweizer Grossbank in Nöte gerät?
Gelingt es der Politik, die neue Monster-Bank abseits des Wahlkampfgetöses zu regulieren? Und wie geht die Schweiz besser vorbereitet in die nächste Krise?
27. März 2023
| Inside Paradeplatz
Credit Suisse: Was war die Bilanz vor zwei Wochen?
Ging die CS wirklich an der Liquidität unter, oder doch an der fehlenden Solvenz, fragt Marc Chesney. Der Professor des Uni-Zürich-Bankeninstituts fordert die Bilanzgrössen von Mitte März, damit die Konfusion ende. Steuerzahler und Bürger hätten ein Anrecht darauf.
Interview mit Lukas Haessig für Inside Paradeplatz
21. März 2023
| SRF, 10 vor 10
20. März 2023
| Swissinfo
«Wir sehen den Bankrott eines Finanzcasino-Systems»
Für den Ökonomen Marc Chesney, Professor an der Universität Zürich, ist die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS eine schlechte Lösung. Sie zeige die Schwächen eines Systems, das den Bankrott systemrelevanter Banken eigentlich verhindern sollte.
20. März 2023
| Infosperber
Die Wettgeschäfte der Grossbanken verbieten
Der Finanzprofessor warnt schon lange, die Grossbanken seien zu wenig reguliert und in ein hochriskantes Wett-Casino verstrickt.
17.02.2023
| Infosperber
Wer ist bereit, für den Donbas selber zu sterben, wer?
Das Recht auf Verteidigung versus das Recht auf Leben. Der Krieg ist eine Wette mit dem Einsatz von Millionen Menschenleben.
05. Dezember 2022
| Infosperber
Die Credit Suisse oder das Debakel von Casino Suisse
Welche Finanzinstitute wetten auf die Zahlungsunfähigkeit, den Erfolg oder die Rettung der Credit Suisse? Black Box!
28. November 2022
| Tages-Anzeiger
Die Vergütungen der verantwortungslosen CS-Chefs sind skandalös
Sich schamlos auf Kosten anderer zu bereichern und mit Steuergeldern zu zocken, verstösst gegen die Grundprinzipien des Liberalismus. Ein Kommentar von Uni-Professor Marc Chesney.
25. November 2022
| Inside Paradeplatz
Von Sharm el Sheikh bis Doha: Das Mass ist voll
Heuchlerische Welt-Leader reisen per Privat-Jet an Klima-Konferenz, von dort gleich weiter an Fifa-Kickoff: Wirtschaften im Raubtiermodus.
28. Oktober 2022
| watson
Die Credit Suisse ist eine ‹Bad Bank›
Warum Ex-CS-Präsident Urs Rohner seine Boni zurückzahlen und der Steuerzahler im Verwaltungsrat vertreten sein sollte, erklärt Finanzprofessor Marc Chesney im Interview.
27. September 2022
| Inside Paradeplatz
Uber Files und die Korruption in akademischen Kreisen
Wie sich das Casino-Banking an den Hochschulen einnisten konnte – und nun der Bürger mit seinem Steuergeld Hedgefund-Manager ausbildet.
04. August 2022
| WOZ
Skandalbank Credit Suisse
Hoffen auf Superreiche
Die CS taumelt von Krise zu Krise. Nun wird erneut der CEO ausgewechselt. Die Bank wäre wahrscheinlich längst bankrott, wenn der Staat nicht wäre, sagt Finanzprofessor Marc Chesney.
12. Mai 2022
| Infosperber
Krieg in der Ukraine: Das Undenkbare denken?
Das Finanzieren von Massenvernichtungswaffen wie auch die Lieferung von schweren Waffen muss sofort eingestellt werden.
10. Februar 2022
| SFR, 10 vor 10
25. Januar 2022
| Tagesanzeiger
Das Problem ist die Finanz-Casino-Mentalität
Interview mit Finanzprofessor zur Credit Suisse:
Angesichts weiterer teurer Rechtsfälle fordert Bankenexperte Marc Chesney mehr Transparenz bei der Credit Suisse und einen Ausstieg aus dem Investmentbanking.
17. Januar 2022

Es gibt Menschen, die denken, dass Regeln nicht für alle gleich gelten
Der Präsident der Credit Suisse, António Horta-Osório, hat sich nicht an Corona-Regeln gehalten – und musste zurücktreten. Auch Tennis-Star Novak Djokovic gibt zu reden. Finanz-Experte Marc Chesney überraschen die Vorfälle nicht.
04. Januar 2022
| Infosperber
Klimaziel eine Farce: Milliarden-Subventionen für Öl und Gas
Eine Nachlese zum Klimagipfel «COP26» in Glasgow: Lippenbekenntnisse sollen die Öffentlichkeit beruhigen.
21 September 2021
| Infosperber
Rückblick auf einen mörderischen Sommer
Die Superreichen sondern sich auf luxuriösen Mega-Jachten ab, profitieren von der Misere der Welt und verschlimmern sie noch.
11. August 2021
| Aufbruch
Wir wollen Licht ins Dunkel bringen
Finanztransaktionen besteuern statt Arbeit und Konsum: Eine Volksinitiative schlägt die Einführung einer Mikrosteuer auf elektronische Zahlungen vor. Economiesuisse sieht rot. Fragen an Finanzprofessor und Mitinitiant Marc Chesney
Juli 2021
| AnlegerPlus
Turbulenzen auf den Finanzmärkten
Die jüngsten Skandale bei der Credit Suisse erlauben, die Too-big-to-fail-Problematik im Allgemeinen näher zu betrachten. Es handelt sich um eine neue Episode der permanenten Krise der Finanzcasinowirtschaft.
25 Mai 2021
| Saldo
Die Bürger entlasten, die Banken belasten
Mit einer Mikrosteuer auf Finanztransaktionen könnte der Bund die Corona-Schulden abbauen, ohne die Bürger zu belasten.
18. Mai 2021
| Zeit-Fragen
Plutokratie oder Demokratie?
Was die Eidgenössische Volksinitiative «Mikrosteuer auf dem bargeldlosen Zahlungsverkehr» zu dieser Frage beitragen möchte.
25. April 2021
| Infosperber
Das Risiko des CS-Finanzcasinos tragen die Steuerzahlenden
«Wir brauchen Manager, die nicht Casino spielen und mit einer Million zufrieden sind», sagt Finanzprofessor Marc Chesney.
23. April 2021
| Inside Paradeplatz
Die Lage gerät ausser Kontrolle
LTCM, jetzt Archegos – stets führen Derivatberge, Leverage, Gier und Arroganz zum Crash, sagt der Zürcher Finanz-Professor Marc Chesney. Bis es knalle, kassierten die Topleute groteske Gehälter, danach zahle der Bürger.
März/April 2021
| Syndicom Magazin Nr. 22, 2021
3. April 2021
| Tagesanzeiger
Ja, ein Knall ist wahrscheinlich. Die Signale stehen auf Rot
Finanzprofessor Marc Chesney sieht die Ereignisse um die Credit Suisse nur als eine weitere Episode einer permanenten Finanzkrise. Ohne radikale Massnahmen sei die Gesellschaft grossen Risiken ausgesetzt.
01. April 2021
| Treibhauspodcast
Banken - freiwillig in der Klimakatastrophe
Wir zeigen auf, warum Banken mit ihren Kreditvergaben entscheidend verantwortlich sind dafür, welche Energien gefördert werden.
Podcast mit Prof. Marc Chesney
03. Februar 2021
| SRF 1 Morgengast
GameStop
Marc Chesney im Interview auf SRF 1 über die Gefahren von Hedgefonds und Marktmanipulationen.
Der Fall GameStop.
31. Januar 2021
| Infosperber
Junge Zocker ziehen Hedgefunds-Spekulanten die Hosen herunter
Finanzprofessor Marc Chesney warnt schon lange vor den Risiken der Marktmanipulationen an den Börsen und fordert deren Regulierung.
05. November 2020
| Infosperber
Verschuldung und Derivatenvolumen erzeugen Systemrisiken
Es brauche mutige Politikerinnen und Politiker, um das gigantische Schuldenproblem zu lösen, sagt Finanzprofessor Marc Chesney.
27. Oktober 2020
| NZZ
Es gibt eine Inflation der Aktienpreise. Irgendwann wird dieses Gebilde zusammenbrechen
Im Interview äussert sich Marc Chesney besorgt über die Geldpolitik der Zentralbanken und kritisiert den aus seiner Sicht bestehenden Mangel an Bereitschaft in der Finanzwissenschaft, Paradigmen zu hinterfragen.
14. Juli 2020
| Infosperber
Sagten Sie «zurück zur Normalität»?!
Verkehrsstaus, Luft voller Ozon, hektisches Leben, endlose Flugreisen ... wie sehr haben wir das alles doch vermisst!
25. Mai 2020
| Infosperber
Von der Pest zum Coronavirus
Das Ende der Pandemie kann zu Fortschritten führen, falls wir uns von der Finanzlogik und der zügellosen Globalisierung entfernen.
18. Mai 2020
| Zeitschrift Aufbruch
20. April 2020
| SKZ
Schulden sind zu einer Droge geworden
Wie weit steht die Finanzwirtschaft im Dienst des Lebens? Die SKZ sprach mit Marc Chesney, Mit-Initiant der Mikrosteuer-Initiative und kritische Stimme gegenüber Finanzmärkten und Grossbanken.
18. April 2020
| Infosperber
Die Corona-Kosten mit einer temporären Mikrosteuer finanzieren
Wegen Corona laufen die Finanzen hüben und drüben aus dem Ruder. Eine sofortige Mikrosteuer soll Systemrisiken vermeiden.
Urs P. Gasche
09. April 2020
| The Market/NZZ
Es ist Zeit, die Finanztheorie komplett zu überdenken
Der Mythos, dass die Finanzmärkte im Wesentlichen gut funktionieren und effizient sind, ist nicht totzukriegen. Wir müssen die Art und Weise, wie Finanztheorie gelehrt wird, radikal ändern.
März 2020
| Reformiert
Die Finanzmärkte sind manipuliert
Marc Chesney fordert ein grundlegendes Umdenken in der Wirtschafts- und Finanzwissenschaft
23. März 2020
| Sonntagsblick
07. Februar 2020
| Tages-Anzeiger
Nationalbank eckt mit Anlagepolitik an
Klimarisiko:
Das Pariser Abkommen verpflichtet die Schweiz, ihre Finanzströme klimaverträglich auszurichten. Doch für Nachhaltigkeit hat die Schweizerische Nationalbank in ihrer Rolle als Investor kein Gehör.
21. Januar 2020
| SRF
Finanzprofessor Marc Chesney über grüne Themen in der Wirtschaft
Der Klimawandel ist in der Wirtschaft angekommen: Konzerne, Banken und ihre Chefs anerkennen die Risiken und versuchen im Eilzugstempo Versäumnisse wettzumachen. Wie ernst ist es ihnen mit dem grünen Wandel?
17 Nov 2019
| Infosperber
Mikrosteuer-Initiative gegen das systemriskante Spekulieren
Eine Ministeuer auf allen Finanztransaktionen würde den Hochfrequenzhandel einbrechen lassen, sagen Initianten einer Mikrosteuer.
Urs P. Gasche
07. Oktober 2019
| SAGW (Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften) Bulletin
Ökonomie und Finanzen: das Monopol des vorherrschenden Denkens und seine Gefahren
Eines steht fest: Die akademische Welt ist von den Bedürfnissen und Realitäten der Wirtschaft und Gesellschaft abgehoben...
September 2019
| UZHmagazin
Was uns reich macht
• REICHTUM NEU DENKEN «Gier ist gefährlich»
• Mikrosteuer: Energiewende finanzieren
03. Oktober 2019
| Infosperber
Eine Mikrosteuer brächte der Schweiz Konkurrenzvorteile
Eine Promillesteuer auf elektronischen Zahlungen anstatt Mehrwert- und Bundessteuer wäre im Alleingang möglich, sagt Marc Chesney.
20. August 2019
| Infosperber
Die Demokratie steht unter Druck des Finanzsektors
Eine starke Finanzlobby manipuliere Parlamentarier und schalte die Öffentlichkeit aus, erklärt Finanzprofessor Marc Chesney.
15. August 2019
| Infosperber
Grossbanken sind stärker subventioniert als die Landwirtschaft
Jedes Jahr profitieren Schweizer Grossbanken von rund 25 Milliarden Franken Subventionen, erklärt Finanzprofessor Marc Chesney.
07. August 2019
| Tages Anzeiger
Professor Marc Chesney plant eine Steuerrevolution
Der Zürcher Finance-Professor Marc Chesney will die Bundessteuern abschaffen - und stattdessen die Grosbanken zur Kasse bitten.
12. Juni 2019
| Finews.ch
Die Mikrosteuer ist weder links noch rechts
Mit einer Mikrosteuer will der Finanzprofessor Marc Chesney das Schweizer Steuersystem revolutionieren. Die Idee einer Abgabe auf elektronische Transaktionen provoziert jedoch die Gemüter der Hochfinanz.
23. April 2019
| Infosperber
Radikale Volksinitiative: Konsum und Arbeit weniger besteuern
Der Initiativtext steht: Eine Mikrosteuer auf Finanzflüssen soll als Erstes die unsoziale und komplizierte Mehrwertsteuer ersetzen.
21 April 2019
| Arte
Alle Steuern abschaffen?
Laut dem Ökonom und Experte für Steuergerechtigkeitsfragen Lucas Chancel, Staaten können nicht auf Steuern und Abgaben in der Zukunft verzichten, aber das Steuersystem muss progressiver gestaltet werden. Marc Chesney, Finanzprofessor in Zürich, hat eine andere Idee: Eine generelle Steuer auf alle Finanztransaktionen könnte herkömmliche Steuern ersetzen.
26. Januar 2019
| Infosperber
Nationalbank soll nicht mehr in fossile Energie investieren
Ein solcher Beitrag der SNB zu den Klimazielen wäre «ein grosses Signal für die ganze Welt», erklärte Finanzprofessor Marc Chesney.
21. Dezember 2018
| Infosperber
Gelbwesten holen Rat bei Schweizer Finanzprofessor
Die «gilets jaunes» kritisieren das unsoziale Steuersystem. Jetzt macht Finanzprofessor Marc Chesney Furore, schreibt «Le Temps».
23. Oktober 2018
| Saldo
Eine neue Steuer soll die Haushalte entlasten
Eine Mikrosteuer auf Geldtransaktionen soll die Mehrwertsteuer und die Einkommenssteuer des Bundes ersetzen. Dieses Ziel verfolgt eine Initiative, die demnächst lanciert wird.
11. September 2018
| Neue Zürcher Zeitung
Lehman Brothers: der Bankrott einer Bank und derjenige eines Systems
Der Bankrott von Lehman Brothers steht sinnbildlich für ein aus dem Ruder gelaufenes Finanzsystem. Das Eigenkapital der Grossbanken ist seither im Verhältnis zu ihrer Bilanzsumme zwar leicht angestiegen, es ist aber nach wie vor viel zu gering.
Januar 2018
| Tagblatt
Die Mikrosteuer gegen spekulative Blasen
Mit einer Steuer auf den elektronischen Zahlungsverkehr wollen Finanzprofessor Marc Chesney und eine Gruppe Gleichgesinnter gegen spekulative Blasen vorgehen.
17. Januar 2018
| punkt4.info
Kampagne für Mikrosteuer steht vor Start
Die Volksinitiative über die Einführung einer Mikrosteuer könnte noch im Frühjahr lanciert werden, sagt Marc Chesney, einer der Initianten. Die Mikrosteuer soll sukzessive die Mehrwertsteuer und die direkte Bundessteuer ablösen.
Dezember 2017
| RT
Die Systemrisiken des Finanzcasinos
Exklusiv-Interview mit Prof. Marc Chesney: Finanzelite hat weltweit die Macht übernommen.
28 August 2017
| SNF Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung
Die krisenresistente Wirtschaft ist noch nicht erfunden
Zehn Jahre nach dem Platzen der Immobilienblase kämpfen die wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen noch immer damit, sich zu reformieren, sagt Marc Chesney. Die Lehre umfasse nun auch psychologische und soziologische Aspekte, entgegnet Thomas Bieger im Doppelinterview.
Moderation: Philipp Hufschmid
16 August 2017
| RT Deutsch
Globale Finanzpolitik gefährdet Demokratie
Allein im zweiten Quartal dieses Jahres türmten Kunden in den USA 18 Milliarden US-Dollar an neuen Schulden auf. Das Gesamtvolumen der Schulden beläuft sich mittlerweile auf rund eine Billion US-Dollar. Für Prof. Dr. Chesney ist dies nur ein Teil der gefährlichen globalen Schuldenkrise.
von Timo Kirez
Juli 2017
| SFR: 10vor10
FOKUS: Zehn Jahre nach dem Bankencrash – und jetzt?
10 Jahre nach der Bankenkrise.
Arthur Honegger spricht mit CS Konzernchef Tidjane Thiam, UBS Konzernchef Sergio Ermotti und Finanzprofessor Marc Chesney.
31 Mai 2017
| Schweizer Eidgenossenschaft: Bundesamt für Umwelt BAFU
Bildung: Umweltkompetenzen für die Finanzbranche
Nachhaltigkeit belegt in der Finanzbranche einen zunehmend prominenten Platz.
09 May 2017
| Beobachter
Bomben und Glücksspiel
Der Borussia-Attentäter wollte mit sinkenden Aktienkursen Geld verdienen. Spekulanten wetten auf den Bankrott ganzer Staaten und Firmen.
von Urs P. Gasche
06 April 2017
| Universität Zürich
Porträt Marc Chesney: Der Querdenker
Finance-Professor Marc Chesney kritisiert die Auswüchse des Finanzwesens und mahnt: Die Finanzkrise ist nicht vorbei, sie nimmt einen permanenten Charakter an.
von Adrian Ritter
13 Februar 2017
| Tagesanzeiger
Wachstum in Frage stellen
Die Gesellschaft ist schwer krank. Sie muss aufhören, Ihr Heil im Wachstum zu suchen.
Febuar 2017
| Infosperber
Das bedingungslose Grundeinkommen im Praxistest
Frankreichs Politiker profitieren von arbeitslosen Grundeinkommen, möchten ein solches aber nicht der ganzen Bevölkerung anbieten.
23 Dezember 2016
| Infosperber
Der Terror ist Resultat einer bankrotten Politik
Wer finanziert Terroristen? Wer liefert ihnen Waffen? Wer kauft ihnen Erdöl ab?
29 November 2016
| Infosperber
Erhärteter Verdacht auf Insiderhandel vor 9/11
Unbekannte hatten auf Kursstürze von betroffenen Airlines, Banken und Versicherungen spekuliert. Doch Namen sind unter Verschluss.
von Urs P. Gasche
06 November 2016
| Berner Zeitung
Initiative fordert eine revolutionäre Steuer
Eine automatisch erhobene Mikrosteuer auf alle elektronischen Transaktionen, die Schritt für Schritt die meisten Steuern ersetzt: Diese Idee soll dem Stimmvolk unterbreitet werden.
Juni 2016
| Oec. Magazin
Eine Frage der Werte
Im Gespräch mit dem Oec. Magazin erläutert er seine persönlichen Ansichten zum Thema Verantwortung und Fairness auf dem Finanzplatz.
June 2016
| Horizons et débats
In der Schweiz die Dynamik des Finanzkasinos mit der direkten Demokratie begrenzen
Eine Transaktionssteuer von 0.2 Prozent ergäbe 200 Milliarden pro Jahr.
Interview mit Professor Marc Chesney.
Mai 2016
| Infosperber
Das bedingungslose Einkommen von Brady Dougan
Wer ein Grundeinkommen ablehnt, weil es «ohne Erwerbsarbeit kein Geld» gibt, sollte Millioneneinkommen ohne Leistung verhindern.
von Urs P. Gasche
Mai 2016
| Handelszeitung
Das Grundeinkommen wäre in der Schweiz umsetzbar
Die Debatte um das bedingungslose Grundeinkommen läuft auf Hochtouren. Der Zürcher Finanzprofessor Marc Chesney will dafür stimmen. Er hält die Idee für realisierbar - unter einer Bedingung.
30 Dezember 2015
| Tages-Anzeiger
Bessere Bildung statt hohe Boni
Der Kanton Zürich spart bei den Schulen. Das liegt auch daran, dass die UBS in den Krisenjahren Boni in Milliardenhöhe ausgezahlt hat.
August 2015
| Swissinfo
Griechenland, eines der Opfer der "Finanzdiktatur"
Die Schulden würgen Griechenland ab, aber auch zahlreiche andere Länder, sogar die reichsten.
22 Juli 2014
| NZZ
Umstrittenes Universitätssponsoring
Welchen Anforderungen müssen ausgewogene Sponsoring-Verträge an Universitäten genügen?
Peter Ulrich, Wirtschaftsethiker und Marc Chesney, Finanzprofessor
Juli 2013
| NZZ
Der Liberalismus und die Logik des Finanzsektors
Die Privatisierung von Gewinnen und die Sozialisierung von Verlustender «Too big to fail»-Banken widersprechen den Grundprinzipien des Liberalismus.
Gastkommentar von Marc Chesney, Ökonom
July 2011
| NZZ
Derivative Finanzprodukte und ihre Systemrisiken
Die Entwicklung neuer Produkte hat in der Finanzbranche durch die Krise zwar gelitten, hat sich aber wieder belebt. Nach Ansicht des Autors haben diese Innovationen auch Nachteile, die Märkte und Moral betreffen.